|
|
1791
|
Optischer
Flügeltelegraph der französichen Brüder
Chappe (federführend: Claude Chappe).
|
1794
|
Inbetriebnahme eines
optischen Flügeltelegraphen für die Strecke Paris -
Lille
|
1809
|
Elektro-chemicher Telegraph
Sömmering (kein praktischer Einsatz)
|
1832
|
Inbetriebnahme eines
optischen Flügeltelegraphen für die Strecke Berlin -
Köln - Koblenz
|
1833
|
Elektro-magnetischer
Telegraph Gauß/Weber.
|
1835
|
Schreib-Telegraphenapparat
Morse(Zeichenabdruck, zunächst Zickzacklinie, später
Punkt-Strich-Schrift)
|
1853
|
Die letzten optischen
Telegraphenlinien in Frankreich und Deutschland werden stillgelegt.
|
1855
|
Typendruckapparat Hughes
(Buchstaben, Ziffern und Zeichen auf Papierstreifen)
|
1857 |
Zwischen Irland und Neufundland wird mit einer Länge von
4630 Kilometern das erste atlantische Telegrafenkabel
verlegt. Es übersteht die Testphase allerdings nicht und
verschmort wegen des Anlegens zu hoher Spannungen nach nur 2
Monaten. Weitere Telegrafenkabel folgten ab 1865. |
1874
|
Typendruckapparat Baudot
(jedes Zeichen wird aus fünf Strom- und Keinstromschritten
gebildet: "Fünfer-Alphabet".
|
1900
|
Erstmaliger Einsatz dieses
Typendruckapparates in Deutschland auf der Strecke Berlin - Paris.
|
1925
|
Die Firma C. Lorenz AG baut
erstmals in Deutschland "Fernschreiber" (Springschreiber; die
Synchronisation zwischen Sender und Empfänger wird durch ein
"Start-Stop-System" gelöst.)
|
1929
|
Fernschreiber der Firma
Siemens & Halske AG.
|
1933
|
In Deutschland wird auf einem
separaten, vollautomatisch vermittelten, Netz der öffentliche
Fernschreibverkehr "Telex"eingeführt.
|
1934
|
Der Telex-Auslandsdienst wird
eingeführt.
|
1944
|
Es gibt 3000
Anschlüsse, die an 17 Vermittlungsstellen angeschlossen sind.
|
1950
|
Die ersten interkontinentalen
Telex-Verkehrsbeziehungen, zunächst über
Funk-Mux-Systeme, später über Seekabel und
Satelliten, werden eingerichtet.
|
1956
|
Die Deutsche Bundespost
führt auch im Auslandsverkehr die Teilnehmerselbstwahl ein.
|
1970
|
Das Telexnetz der
Bundesrepublik Deutschland umfasst 76.000 Anschlüsse und 684
Vermittlungsstellen, das der DDR 10.000 Anschlüsse und 172
Vermittlungsstellen.
|
1971
|
Im europäischen
Bereich werden nahezu 100 Prozent der Auslandsverbindungen selbst
gewählt. Gleiches gilt für alle interkontinentalen
Verbindungen von Bedeutung.
|
1975
|
In Mannheim geht weltweit
erstmalig eine vollelektronisch arbeitende Datenvermittlungsstelle in
Betrieb. In Zusammenarbeit mit der einschlägigen Industrie hat
die Deutsche Bundespost ein neues Vermittlungssystem für den
Fernschreib- und Datenverkehr entwickelt: das Elektronische
Datenvermittlungs-System EDS.
|
1981
|
Für die Text- und
Datenübertragung stehen 110.000 Anschlüssen in der
Bundesrepublik Deutschland fünf verschiedene Dienste zur
Verfügung:
|
Fernsprechdienst mit Modem
|
|
Telexdienst
|
|
Datex-Dienst mit
Leitungsvermittlung
|
|
Datex-Dienst mit
Paketvermittlung
|
|
Festverbindungen im
Direktrufdienst
|
Das ist das weltweit
breiteste Spektrum an flächendeckend angebotenen
öffentlichen Datenübertragungsdienstleistungen.
|
1983
|
150 Jahre elektromagnetische
Telegrafie.
In den achtziger Jahren
beginnt die Wachablösung der Telegrafie durch den
Telefaxdienst. Später kommen die Email-Nachrichten
über das Internet hinzu.
Die Telegrafie hat ihre
Bedeutung weitgehend verloren.
|
|
|